Technischer Betriebswirt Prüfung: Alle wichtigen Infos in 4 Minuten

Bereite dich optimal auf deine Technischer Betriebswirt Prüfung vor. Hier findest du alle wichtigen Infos, Tipps und Prüfungsfragen mit Lösungen.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Technischer Betriebswirt Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Technischer Betriebswirt Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Testkategorien: Phasenverschiebung, Leistungsumsatz, Spannung, Widerstand
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 15

Die Abbildung zeigt zwei Zeigerdiagramme für den allgemeinen Fall (f > fr) und den Resonanzfall (f = fr) eines Wechselstromkreises mit Kapazität (C) und Induktivität (L). Was passiert im Resonanzfall (f = fr)?

2 / 15

Ein Widerstand von 60 Ω ist an eine Spannung von 120 V angeschlossen. Wie viel Leistung wird im Widerstand umgesetzt?

3 / 15

Ein Strom von 2 A fließt durch einen Widerstand von 5 Ω. Wie hoch ist die Spannung?

4 / 15

Ein Verbraucher hat einen Widerstand von 10 Ω und es liegt eine Spannung von 230 V an. Wie groß ist der Strom?

5 / 15

Ein analoges Messgerät hat eine Genauigkeitsklasse von 2,0 %. Der Messbereichsendwert beträgt 200 V, und angezeigt werden 150 V. In welchem Bereich darf der tatsächliche Messwert liegen?

6 / 15

Eine Spannungsquelle hat eine Leerlaufspannung von 30 V und einen Innenwiderstand von 0,8 Ω. Wie groß ist die Klemmenspannung, wenn ein Strom von 4 A fließt?

7 / 15

Ein Digitalmultimeter besitzt einen Messbereich von 600 V (maximale Anzeige: 599,9 V) und einen Anzeigeumfang von 9999 Digits (10.000 Messschritte von je 0,1 V). Der Fehler beträgt ± 1 % sowie ± 2 Digits. Bei einer Anzeige von 300 V wird gemessen. Wie groß sind der kleinstmögliche und größtmögliche Grenzwert?

8 / 15

Eine LED hat technische Daten von 3 V und 20 mA. Welcher Vorwiderstand wird benötigt, wenn die LED an 27 V betrieben werden soll? LF1, ohmsches Gesetz

9 / 15

Die Spannung an einem ohmischen Widerstand R = 390 Ω sinkt um 10 %. Wie beeinflusst das den Leistungsumsatz im Widerstand? 

10 / 15

Eine Gleichstromquelle liefert im Leerlauf eine Spannung von 28 V. Der Innenwiderstand der Quelle beträgt 0,8 Ω. Wie hoch ist die Spannung an den Klemmen der Quelle, wenn ein Verbraucher mit einem Strom von 4 A angeschlossen wird?

11 / 15

Betrachte die dargestellte Sinusfunktion. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

12 / 15

Der Leistungsumsatz in einem ohmschen Widerstand beträgt bei einer Spannung von 30 V 200 mW. Die Spannung wird auf 36 V erhöht. Um wie viel Prozent verändert sich der Leistungsumsatz im Widerstand?

13 / 15

In der abgebildeten Schaltung mit den Widerständen R1, R2 und Rv sowie den Spannungen U1 und U2 liegt eine Gesamtspannung U von 24 V an.Berechne die Spannungen U1 und U2, wenn R1 = 90 kΩ, R2 = 10 kΩ und Rv = 10 kΩ betragen.

14 / 15

Das Liniendiagramm zeigt die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an. Für welche Art von Schaltung trifft dies zu?

15 / 15

Ein Ventil M1 hat eine Leistung von 9,5 W. Wie groß ist die Stromaufnahme bei einer Spannung von U = 24 V DC?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die Prüfung zum Technischen Betriebswirt kann ein Booster für deine Karrierechancen sein! Fachkräfte wie diese sind in Unternehmen begehrt, da sie für notwendige Prozessoptimierungen technisches Fachwissen und betriebswirtschaftliche Sichtweisen lösungsfokussiert verbinden. Sie sind als Schnittstelle zwischen technischer und kaufmännischer Betriebsführung entscheidend an der gesamten Unternehmensentwicklung beteiligt.

Durch den globalen Wettbewerb, Zollkriege, gestiegene Energiepreise und Ressourcenknappheit kommt es in Zukunft mehr denn je auf Effizienz als entscheidenden Erfolgsfaktor an. Die hier vorgestellte Prüfung eröffnet dir vielfältige Chancen, lass‘ uns direkt mit der Vorbereitung starten.

Technischer Betriebswirt

Zielgruppe Technischer Betriebswirt Prüfung:

An wen richtet sich die Weiterbildung?

In erster Linie richtet sich die Prüfung zum Technischen Betriebswirt an Fachkräfte wie Handwerksmeister, Industriemeister oder technische Fachwirte, die bereits auf eine Ausbildung zurückgreifen können. Eine technische Berufsausbildung stellt also eine Voraussetzung dar, wobei im Einzelfall auch Praktikern der Weg mit nachweisbarer Berufserfahrung (mindestens 2 Jahre) offen stehen kann. Ein Beratungsgespräch bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) kann Planungssicherheit bringen.

Technischer Betriebswirt Prüfung: Was sind die Inhalte?

In der Prüfung zum Technischen Betriebswirt geht es um ein breites Themenspektrum, das sich auf betriebswirtschaftliche und technische Fragen erstreckt.

Vermittelt werden in 3 Prüfungsteilen die Grundlagen der Betriebswirtschaft sowie praxisrelevante Management- und Führungsfähigkeiten.

Ein Teil der Prüfung wird eine Projektarbeit sein, in der es um realistische Fallstudien und somit die praktische Wissensanwendung als Vorbereitung auf den Arbeitsalltag geht.

Übersicht: Technischer Betriebswirt Prüfung mit 3 Teilen & diesen Inhalten

Technischer Betriebswirt Prüfung Teil 1

Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess

– Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
– Rechnungswesen.
– Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft.
– Finanzierung und Investition.

Technischer Betriebswirt Prüfung Teil 2

Management und Führung

– Schriftliche Situationsaufgabe (Informations- & Kommunikationstechniken).
– Schriftliche Situationsaufgabe (Personalmanagement).
– Situationsbezogenes Fachgespräch (Schwerpunkt Organisation und Unternehmensführung).

Technischer Betriebswirt Prüfung Teil 3:

Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Hier geht es um eine Projektarbeit und ein diesbezügliches Fachgespräch.

Vorbereitung für die Abschlussprüfung zum Technischen Betriebswirt?

In erster Linie sind IHK-Kurse zu nennen, die eine zeitlich flexible Vorbereitung erlauben. Online-Kurse, Übungsaufgaben und Lerngruppen können weitere Wege sein, um sich auf die Prüfung vorzubereiten und auch die Motivation hochzuhalten.

Technischer Betriebswirt: Welche Prüfungsfragen kommen dran?

Wichtiger Hinweis, damit es in der an sich schon stressigen Prüfungssituation kein böses Erwachen gibt: Die Prüfungsaufgaben sind keine Multiple Choice Fragen, sondern konventionelle, anwendungsbezogene Aufgaben. So könnten beispielhafte Prüfungsfragen aussehen.

Beispiel Prüfungsfrage 1 (Technischer Betriebswirt):

Ein Unternehmen produziert ein Produkt mit folgenden Daten pro Monat:

– Fixkosten: 200.000 Euro.
– Variable Kosten pro Stück: 25 Euro.
– Verkaufspreis (Stück) = 60 Euro.
– Absatzmenge: 10.000 Stück.

Berechnen Sie den Break-even-Point (Gewinnschwelle) in Stück.

Break-even-Point = Fixkosten / (Verkaufspreis – variable Kosten)
= 200.000 / (60 – 25 ) Euro
= 200.000 Euro / 35 Euro = 5.714 Stück

Das heißt: Ab einer Stückzahl von 5.714 kommt das Unternehmen in den Gewinnbereich.

Beispiel Prüfungsfrage 2 (Technischer Betriebswirt):

Ein Unternehmen bestellt 5 Maschinen bei einem Lieferanten. Nach der Lieferung jedoch stellt sich heraus, dass 2 Maschinen erhebliche Mängel aufweisen. Welche Rechte hat der Käufer nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)?

Mit Blick auf die Rechte bei Sachmängeln sieht § 437 BGB folgende Optionen vor:

– Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung).
– Rücktritt vom Kaufvertrag.
– Minderung des Kaufpreises.
– Schadensersatz fordern.

Beispiel Prüfungsfrage 3 (Technischer Betriebswirt):

Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Die Investitionskosten betragen 100.000 Euro. Die Maschine erwirtschaftet über 5 Jahre einen jährlichen Rückfluss (Einnahmenüberschuss) von 25.000 Euro. Berechnen Sie die Amortisationsdauer der Investition!

Amortisationsdauer = Investitionskosten / jährlicher Rückfluss

= 100.000 / 25.000 Euro = 4 Jahre

Nach vier Jahren sind die Kosten für die Investition zurückgeflossen.

Organisatorisches: Wann habe ich die Prüfung bestanden?

Die Prüfung ist dann bestanden, wenn ALLE Prüfungsteile mindestens mit einer ausreichenden Leistung bestanden worden sind.

Ist die Prüfung zum Technischen Betriebswirt schwer?

Anhand der Beispiele für Prüfungsfragen kannst du diese Frage nun selber konkret einschätzen. Insgesamt gilt diese Fachprüfung als anspruchsvoll, was eine gewissenhafte Vorbereitung erfordert. Lassen wir noch diese Fakten sprechen: Die Bestehensquote liegt bei etwa 72 %. Das heißt im Umkehrschluss, dass etwa jeder dritte Prüfling durchfällt.

Zeitmanagement

Plakos‘ Fazit: Wir machen dich fit für den nächsten Karriereschritt

Die Anstrengungen für die Prüfungsvorbereitung zahlen sich im wahrsten Wortsinne aus, denn mit dieser auf dem Arbeitsmarkt begehrten Zusatzqualifikation könntest du schon bald Produktionsleiter, technischer Leiter oder Abteilungsleiter sein. So komplex das spätere Anforderungsprofil in deinem Job sein wird, so komplex sind letztlich auch die Prüfungsinhalte: Alles andere würde dich auch nicht wirklich voranbringen.

Mit den innovativen Lösungen von Plakos kannst du dich gezielt und sehr effizient auf die anstehende Prüfung vorbereiten. Teste unseren Online-Trainer und entdecke das Lernen mit digitalen Möglichkeiten völlig neu. Ja, es kann sogar Spaß machen und so flexibel sein, wie es zu deinem Leben passt.

Es wird mit Plakos keine Ausreden mehr brauchen, denn du kannst nicht nur am heimischen PC, sondern auch unterwegs lernen. KI bzw. unser Testtrainer bringen dich zu neuen Bestleistungen! Aber wie immer im Leben gilt: Von nichts kommt nichts, insofern solltest du die notwendige Motivation mitbringen. Das dürfte angesichts neuer Karriereperspektiven nicht wirklich schwer fallen, oder?

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.