Meisterprüfung Elektrotechnik – Inhalte, Ablauf und Prüfungsfragen

Du willst deinen Meister im Elektrohandwerk machen? Dann führt kein Weg an der Meisterprüfung Elektrotechnik vorbei. Sie ist die Voraussetzung, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, Lehrlinge auszubilden oder verantwortliche Elektrofachkraft zu werden. Damit du weißt, was dich erwartet, erklären wir dir hier den Ablauf und die Inhalte von Teil 1 und Teil 2 und stellen dir Prüfungsfragen zur Verfügung.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Meisterprüfung Elektrotechnik

Bundeswehr CAT-Test online üben

Elektrotechnik Quiz

Testumfang: 25 Fragen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Ein Atom besteht aus einem Atomkern und aus einem Mantel zusammengesetzt aus …

2 / 25

Wie groß ist der Strom unter A?

3 / 25

Der Stromkreis enthält drei gleichartige Glühbirnen. Welche Lampen leuchten, wenn beide Schalter geschlossen sind? Und wie hell leuchten sie?

4 / 25

Wie lautet das Ohmsche Gesetz?

5 / 25

Der Stromkreis enthält vier gleichartige Glühbirnen. Welche Lampen leuchten, wenn der Schalter S offen ist? Und wie hell leuchten sie?

6 / 25

Der Stromkreis enthält drei gleichartige Glühbirnen. Welche Lampen leuchten, wenn beide Schalter offen sind? Und wie hell leuchten sie?

7 / 25

Um was für eine Grundschaltung handelt es sich hier?

8 / 25

Der Stromkreis enthält drei gleichartige Glühbirnen. Welche Lampen leuchten, wenn nur S1 geschlossen ist? Und wie hell leuchten sie?

9 / 25

Bei welcher Schaltstellung leuchtet die Lampe?

10 / 25

Um was für eine Grundschaltung handelt es sich?

11 / 25

Was passiert, wenn zwei Widerstände erst in Reihe geschaltet waren und nun parallel geschaltet werden?

12 / 25

Bei welcher Schaltstellung leuchtet die Lampe?

13 / 25

Welche Spannung liegt in Deutschland im Normalfall an Steckdosen an?

14 / 25

Wie verhalten sich Strom und Spannung in dieser Schaltung, wenn die Widerstände unterschiedlich groß sind?

15 / 25

Fließt ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge ist sowohl zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stromstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0,4 Ampere werden in 15 Minuten 0,12 g Kupfer abgeschieden.Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 Ampere 0,24 g Kupfer abgeschieden werden?

16 / 25

In welcher Einheit wird die Spannung angegeben?

17 / 25

In welcher Einheit wird die elektrische Leistung gemessen?

18 / 25

Die Bewegung von geladenen Teilchen (meist Elektronen) wird auch …

19 / 25

Was passiert, wenn der Widerstand einer Reihenschaltung erhöht wird (Hinweis: Wir gehen von einer Gleichspannungsquelle aus.)?

20 / 25

Bei welcher Schaltstellung leuchtet die Lampe?

21 / 25

Die Spannung an der Spannungsquelle beträgt 10V. Welche Spannung liegt über den beiden Widerständen insgesamt an?

22 / 25

Welche mathematische Funktion wird meistens genutzt, um den elektrischen Strom in einem Wechselspannungsnetz zu berechnen?

23 / 25

Mit welchem Gerät kann elektrische Energie in mechanische umgewandelt werden?

24 / 25

Mit welchem Zeichen wird die elektrische Spannung angegeben?

25 / 25

Berechne den Widerstand bei einer Spannung von 360 Volt und einer Stromstärke von 0,2 Ampere.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die Meisterprüfung Elektrotechnik ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zum Elektromeister. Sie besteht aus mehreren Prüfungsteilen, besonders entscheidend sind Teil 1 (praktische Prüfung) und Teil 2 (theoretische Prüfung). In diesem Beitrag erfährst du, wie diese beiden Teile aufgebaut sind, was dich inhaltlich erwartet und bekommst drei einfache Beispielaufgaben mit Lösungen. So weißt du genau, worauf du dich vorbereiten musst.

Meisterprüfung Elektrotechnik

Teil 1: Die praktische Prüfung

In Teil 1 der Meisterprüfung Elektrotechnik planst, bearbeitest und dokumentierst du ein praktisches Projekt – dein sogenanntes Meisterstück. Dieses Projekt ist meist aus deinem beruflichen Umfeld und orientiert sich an typischen Aufgaben im Elektrohandwerk.

Mögliche Aufgaben in Teil 1:

Zusätzlich führst du ein Fachgespräch, in dem du dein Projekt erklärst und Fragen zu deiner Arbeit beantwortest.

Teil 2: Die theoretische Prüfung

Teil 2 der Meisterprüfung Elektrotechnik prüft dein Fachwissen schriftlich. Die Aufgaben orientieren sich an typischen Situationen im Berufsalltag. Du musst technische Probleme lösen, Berechnungen durchführen und dein Wissen zu Vorschriften und Normen anwenden.

Wichtige Themen im Überblick:

Die Meisterprüfung Elektrotechnik in Teil 2 erfordert nicht nur Theorie, sondern auch praktisches Denken. Viele Aufgaben beschreiben reale Situationen, zu denen du Lösungen vorschlagen sollst.

Drei Beispielaufgaben zur Vorbereitung

Aufgabe 1:
Ein Verbraucher hat eine Leistung von 2000 Watt und wird mit 230 Volt betrieben. Wie hoch ist der Strom?

Lösung:
I = P / U = 2000 / 230 = ca. 8,7 Ampere

Aufgabe 2:
Was muss bei der Installation eines Badezimmers beachtet werden?

Lösung:

  • Fehlerstromschutzschalter (FI) mit maximal 30 mA
  • Kein Einbau von Steckdosen im Duschbereich
  • Schutzbereich und Feuchtraumvorschriften einhalten

Aufgabe 3:
Was ist der Unterschied zwischen einem Leitungsschutzschalter Typ B und Typ C?

Lösung:
Typ B löst schneller aus und ist für normale Stromkreise geeignet. Typ C ist träger und wird bei Geräten mit hohem Einschaltstrom, wie Motoren, eingesetzt.

Fazit

Die Meisterprüfung Elektrotechnik besteht aus einer praxisnahen Projektarbeit in Teil 1 und einer umfangreichen Theorieprüfung in Teil 2. Beide Prüfungen erfordern eine gute Vorbereitung, technisches Verständnis und sicheres Anwenden von Vorschriften. Mit gezieltem Training und einem klaren Überblick über die Themen schaffst du den Weg zum Meisterbrief. Nutze echte Beispielaufgaben und prüfungsnahe Übungen, um sicher und erfolgreich in die Prüfung zu gehen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.