Elektroniker Prüfung: Alle wichtigen Infos & Beispiele in 5 Minuten

Ob du dich mitten in der Ausbildung befindest oder noch am Anfang stehst – früher oder später führt kein Weg an der Elektroniker Abschlussprüfung vorbei. Damit du weißt, was dich erwartet, welche Inhalte in Teil 1 und Teil 2 drankommen und wie du dich optimal vorbereitest, findest du hier alle wichtigen Infos und einige Elektroniker Prüfungsfragen kompakt zusammengefasst.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Elektroniker Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Elektroniker Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Testkategorien: Phasenverschiebung, Leistungsumsatz, Spannung, Widerstand
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 15

Ein Verbraucher hat einen Widerstand von 10 Ω und es liegt eine Spannung von 230 V an. Wie groß ist der Strom?

2 / 15

Der Leistungsumsatz in einem ohmschen Widerstand beträgt bei einer Spannung von 30 V 200 mW. Die Spannung wird auf 36 V erhöht. Um wie viel Prozent verändert sich der Leistungsumsatz im Widerstand?

3 / 15

In der abgebildeten Schaltung mit den Widerständen R1, R2 und Rv sowie den Spannungen U1 und U2 liegt eine Gesamtspannung U von 24 V an.Berechne die Spannungen U1 und U2, wenn R1 = 90 kΩ, R2 = 10 kΩ und Rv = 10 kΩ betragen.

4 / 15

Ein Digitalmultimeter besitzt einen Messbereich von 600 V (maximale Anzeige: 599,9 V) und einen Anzeigeumfang von 9999 Digits (10.000 Messschritte von je 0,1 V). Der Fehler beträgt ± 1 % sowie ± 2 Digits. Bei einer Anzeige von 300 V wird gemessen. Wie groß sind der kleinstmögliche und größtmögliche Grenzwert?

5 / 15

Eine Gleichstromquelle liefert im Leerlauf eine Spannung von 28 V. Der Innenwiderstand der Quelle beträgt 0,8 Ω. Wie hoch ist die Spannung an den Klemmen der Quelle, wenn ein Verbraucher mit einem Strom von 4 A angeschlossen wird?

6 / 15

Ein analoges Messgerät hat eine Genauigkeitsklasse von 2,0 %. Der Messbereichsendwert beträgt 200 V, und angezeigt werden 150 V. In welchem Bereich darf der tatsächliche Messwert liegen?

7 / 15

Eine Spannungsquelle hat eine Leerlaufspannung von 30 V und einen Innenwiderstand von 0,8 Ω. Wie groß ist die Klemmenspannung, wenn ein Strom von 4 A fließt?

8 / 15

Die Spannung an einem ohmischen Widerstand R = 390 Ω sinkt um 10 %. Wie beeinflusst das den Leistungsumsatz im Widerstand? 

9 / 15

Betrachte die dargestellte Sinusfunktion. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

10 / 15

Ein Widerstand von 60 Ω ist an eine Spannung von 120 V angeschlossen. Wie viel Leistung wird im Widerstand umgesetzt?

11 / 15

Die Abbildung zeigt zwei Zeigerdiagramme für den allgemeinen Fall (f > fr) und den Resonanzfall (f = fr) eines Wechselstromkreises mit Kapazität (C) und Induktivität (L). Was passiert im Resonanzfall (f = fr)?

12 / 15

Das Liniendiagramm zeigt die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an. Für welche Art von Schaltung trifft dies zu?

13 / 15

Ein Strom von 2 A fließt durch einen Widerstand von 5 Ω. Wie hoch ist die Spannung?

14 / 15

Eine LED hat technische Daten von 3 V und 20 mA. Welcher Vorwiderstand wird benötigt, wenn die LED an 27 V betrieben werden soll? LF1, ohmsches Gesetz

15 / 15

Ein Ventil M1 hat eine Leistung von 9,5 W. Wie groß ist die Stromaufnahme bei einer Spannung von U = 24 V DC?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Mit Spannung erwartet – die Elektroniker Abschlussprüfung

Die Elektroniker Prüfung steht bald an oder du möchtest dich schon vor Start der Berufsausbildung langfristig vorbereiten? Hier bzw. in der Plakos Akademie bist du für dieses Ziel perfekt aufgehoben. Wir bieten dir die Möglichkeit, dich gezielt auf die Elektroniker Prüfung vorbereiten zu können.

Hier kannst du dich mit Inhalten, Anforderungen, Beispielen für Elektroniker Prüfungsfragen und innovativen, KI-basierten Lerntrainern vertraut machen. Mit Spannung kannst du doch von Berufswegen professionell umgehen! Insofern ist die Elektroniker Prüfung nur die letzte Hürde auf dem Weg in ein spannendes Berufsabenteuer.

Elektroniker Prüfung

Deine Ausgangssituation: eigentlich „entspannt“

Während der Ausbildung lernst du im Betrieb und in der Berufsschule alles Wesentliche, um gut auf die Elektroniker Prüfung vorbereitet zu sein. Ein gutes Zeichen ist es mit Sicherheit, wenn du viele praktische Aufgaben und theoretisches Wissen schon mit einer gewissen Berufsroutine lösen kannst.

Mit dem Lernen kannst du nicht früh genug anfangen …

Je besser sich das Wissen festigen kann, desto höher sind deine Aussichten auf eine gute Note in der Abschlussprüfung. Das sollte dein ambitioniertes Ziel sein, nicht einfach nur die Elektroniker Prüfung bestehen zu wollen. Positiver Stress gehört vor einer Prüfungssituation dazu, er schärft deine Sinne und erhöht die Leistungsfähigkeit. Schließlich wirst du auch im späteren Berufsleben oft unter Strom stehen, mit Blick auf Sicherheitsvorschriften aber natürlich nur im bildlichen Sinne.

Ziele der Elektroniker Abschlussprüfung im Visier

Werfen wir kurz einen Blick auf die formalen Ziele der Elektroniker Prüfung. Das mag sich auf den ersten Blick abstrakt anhören, zeigt dir aber, worauf es ankommt.

Du sollst zeigen, dass du konkrete Arbeitsaufträge analysieren und fachmännische Lösungen organisieren und umsetzen kannst. Planung und Festlegung von Zuständigkeiten meisterst du souverän. Neben der Durchführung von Aufgaben sollst du alles Notwendige fachgerecht dokumentieren und Funktionen sowie Sicherheitsaspekte prüfen können. Die Frei- und Übergabe von Arbeitsaufträgen sowie das Erteilen von Fachauskünften runden eine professionelle Arbeitsweise ab.

Darin erkennst du dich bzw. das wieder, was du bisher gelernt hast? Wunderbar, dann bist du offenbar auf einem sehr guten Weg zu Elektroniker Prüfung. Falls du Nachholbedarf in einigen Gebieten siehst, eröffnet dir die Plakos Akademie innovative Lernformate.

Inhalte / Ablauf der Elektroniker Prüfung: Teil 1 und 2

Grundsätzlich besteht die Elektroniker Prüfung aus zwei Teilen, die mit gewissem zeitlichen Abstand aufeinander folgen. Teil 1 der Elektroniker Prüfung findet im Regelfall im letzten Drittel von Ausbildungsjahr 2 statt. Teil 2 der Elektroniker Abschlussprüfung findet am Ende der Berufsausbildung als finaler Schritt statt.

Zeitmanagement

Auf dich werden theoretische und praktische Aufgaben mit Fachgesprächen zukommen, auch eine mündliche Ergänzungsprüfung ist möglich. Naturgemäß werden wir hier die theoretische Inhalte der Elektroniker Prüfung fokussieren. Mit Blick auf die Praxis gilt es, so oft es geht bereits als Azubi selbst anzupacken und Ausbilder und Kollegen um Rat zu fragen. Diese gesammelten Erfahrungswerte können sich in der Prüfungssituation nur bezahlt machen.

Was kommt dran in Teil 1 der Elektroniker Prüfung?

In diesem Teil geht es um Grundkenntnisse und zentrale handwerkliche Fähigkeiten, die du in der ersten Hälfte der Ausbildung bereits erlernt hast. Schriftliche und praktische Aufgaben werden auf dich zukommen, die Dauer erstreckt sich auf einen Rahmen von bis zu 8 Stunden.

Inhalte Teil 2 der Elektroniker Prüfung?

Es liegt in der Natur der Prüfungssache, dass es zum Abschluss um komplexere Aufgaben geht. Neben der schriftlichen Prüfung wartet eine Arbeitsaufgabe auf dich, die von situativen Prüfungsgesprächen begleitet wird.

Auch hier erstreckt sich der zeitliche Umfang auf bis zu 8 Stunden, was einem typischen Arbeitstag entspricht. Insofern wird der Druck aus einzelnen Situationen genommen, es gibt genug Zeit für die Problemlösung. Das Risiko für einen Kurzschluss bzw. Blackout ist so wesentlich geringer.

Elektroniker Prüfung: Welche Themen kommen dran?

Dir sollte klar sein, dass Themen und Schwerpunkte in der Elektroniker Prüfung variieren. Du solltest daher den Fokus konsequent auf deine Fachrichtung legen, ohne jedoch das notwendige „Allgemeinwissen für diesen Beruf“ zu kurz kommen zu lassen.

Folgende fachliche Schwerpunkte sind für die Elektroniker Prüfung möglich:

Energie- und Gebäudetechnik: Planung, Installation sowie Wartung von Heizungsanlagen als Beispiel.
Betriebstechnik: Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrischer Anlagen – etwa in Industrieunternehmen, Kraftwerken oder Verkehrsbetrieben.
Automatisierungstechnik: technische Anlagen in der Industrie.
Informations- und Telekommunikationstechnik: Installation von Telefonanlagen, Netzwerken, Überwachungstechnik etc.
Geräte und Systeme: Fehleranalyse und Reparatur von Geräten, Spezialisierung auf diverse Gebiete wie Medizintechnik, Unterhaltungselektronik oder Automobiltechnik möglich.

Übersicht: Diese Prüfungsthemen können auf angehende Elektriker zukommen

  • Prüf- und Messtechnik, Bauelemente, Schaltungen.
  • Drehstromtechnik, Wechselstromtechnik.
  • Antriebstechnik.
  • Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften.
  • Gebäudeinstallationen, Beleuchtungstechnik.
  • Kommunikationssysteme.
  • Planung und Installation elektrischer Anlagen.
  • Instandhaltung sowie Fehleranalysen an elektrischen Anlagen / Geräten.
  • Programmierung, Konfiguration und Testung von Steuerungen.
  • Technischen Dokumentation sowie Kalkulationen.
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: betriebliche Zusammenhänge, Arbeitsrecht, Grundlagen der Unternehmensführung sowie Kundenberatung.

 

Elektroniker Prüfungsfragen PDF? Plakos kann interaktiv viel mehr!

„Elektroniker Prüfungsfragen PDF“ ist eine häufige Suchanfrage. Auch du hast danach gegoogelt? Hier hast du einen Volltreffer gelandet, denn es wartet weit mehr auf dich als ein lebloses PDF Dokument mit Elektroniker Prüfungsfragen, in dem du wahrscheinlich nicht einmal Musterlösungen finden wirst.

Wir zeigen dir jetzt realistische Prüfungsfragen für die Elektroniker Prüfung, damit du ein gutes Gefühl für Inhalte und Schweregrad bekommst. Möchtest du danach das Lernen vertiefen, ist der Lerntrainer von Plakos definitiv wesentlich besser als irgendein PDF Dokument mit Elektroniker Prüfungsfragen!

Bereite dich nicht nur auf Multiple-Choice bzw. offene Wissensfragen vor. Du wirst in der Elektroniker Prüfung mit zahlreichen Zeichnungen und Schaltkreisen konfrontiert, die dein Fachwissen auf die Probe stellen. Noch ein Grund mehr, Prüfungssituationen mit dem Plakos Lerntrainer digital durchzuspielen!

Beispiele für Prüfungsfragen in der Elektroniker Prüfung

Im Folgenden haben wir dir einige Beispielaufgaben zusammengestellt, so wie sie in der Prüfung drankommen könnten.

 

1. Welche schweren Arbeitsunfälle betreffen Elektroinstallateure am meisten?

Tödliche Stromunfälle und Stürze von Leitern / Gerüsten. Auch Deckendurchbrüche sind ein Risiko.

2. Welche berufsgenossenschaftliche Regel greift beim Arbeiten unter Spannung?

Es gelten die DGUV Vorschrift 3 sowie die DGUV Regel 103-011.

3. Wie Menschen Strom fühlen: Welche kleinste effektive Stromstärke (50 Hz) können Menschen wahrnehmen?

Das charakteristische Kribbeln auf der Haut spüren die meisten Menschen ab ca. 0,5 mA. Mit steigender Stromstärke nimmt die Intensität zu.

4. Nennen Sie die 5 Sicherheitsregeln!

1) Feststellung der Spannungsfreiheit.
2) Gegen Wiedereinschalten sichern.
3) Freischalten.
4) Kurzschließen und Erden.
5) Unter Spannung stehende Teile abdecken & abschranken.

5. Wie wird die Maßeinheit für den elektrischen Leitwert bezeichnet?

a) S (Siemens). (X)
b) S/m (Siemens pro Meter).
c) Ohm.
d) G (Gate).

6. Welche der folgenden Aussagen über Kondensatoren ist zutreffend?

a) Erhöhung der Spannung hat keine Auswirkung auf die Ladung.
b) F bezeichnet die Einheit der Kapazität. (X)
c) Die Einheit As/Vm steht für die Dielektrizitätszahl.
d) Erhöhung der Kapazität ist durch Vergrößerung des Plattenabstandes erreichbar.

Wie oft darf man seine Elektrikerprüfung wiederholen, wenn man durchgefallen ist?

Die Durchfallquote bei der Elektroniker Prüfung liegt bei ca. 25 %, sodass wir uns mit diesem pessimistischen Szenario erst gar nicht befassen wollen. Vor allem nicht, wenn du dich spätestens ab hier und jetzt intensiv auf die anstehende Herausforderung vorbereitest. Eine zweifache Wiederholung ist aber möglich, wenn es beim ersten Anlauf schief gehen sollte.

 

Fazit: Wie auf die Elektroniker Prüfung vorbereiten?

Wie auch immer du persönlich zu Prüfungssituationen stehst: Die finale Elektroniker Prüfung wird mit berufsspezifischer „Spannung“ erwartet. Unsere 6 Beispiele für Elektroniker Prüfungsfragen sind erst der Anfang, wenn du bei der Vorbereitung wirklich nichts dem Zufall überlassen möchtest.

Bücher wälzen ist nicht deins, Zeit für einen zusätzlichen IHK-Vorbereitungskurs hast du nicht?

Mach selbst den (Lern)test!

Lernst du noch traditionell oder bereits digital-effizient mit Plakos? Unsere Akademie eröffnet dir modernste Lernformate für diese und weitere Herausforderungen, die in deinem Berufsleben auf dich zukommen können.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.