Elektroniker für Betriebstechnik Abschlussprüfung: Alle wichtigen Infos

Die Abschlussprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zum Berufsabschluss. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Prüfung: Wie sie aufgebaut ist, welche Inhalte & Prüfungsfragen geprüft werden und wie du dich optimal darauf vorbereitest.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Elektroniker für Betriebstechnik Abschlussprüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Elektroniker Betriebstechnik Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Testkategorien: Phasenverschiebung, Leistungsumsatz, Spannung, Widerstand
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 15

Ein analoges Messgerät hat eine Genauigkeitsklasse von 2,0 %. Der Messbereichsendwert beträgt 200 V, und angezeigt werden 150 V. In welchem Bereich darf der tatsächliche Messwert liegen?

2 / 15

Der Leistungsumsatz in einem ohmschen Widerstand beträgt bei einer Spannung von 30 V 200 mW. Die Spannung wird auf 36 V erhöht. Um wie viel Prozent verändert sich der Leistungsumsatz im Widerstand?

3 / 15

Ein Widerstand von 60 Ω ist an eine Spannung von 120 V angeschlossen. Wie viel Leistung wird im Widerstand umgesetzt?

4 / 15

Ein Verbraucher hat einen Widerstand von 10 Ω und es liegt eine Spannung von 230 V an. Wie groß ist der Strom?

5 / 15

Eine Spannungsquelle hat eine Leerlaufspannung von 30 V und einen Innenwiderstand von 0,8 Ω. Wie groß ist die Klemmenspannung, wenn ein Strom von 4 A fließt?

6 / 15

Eine LED hat technische Daten von 3 V und 20 mA. Welcher Vorwiderstand wird benötigt, wenn die LED an 27 V betrieben werden soll? LF1, ohmsches Gesetz

7 / 15

Die Abbildung zeigt zwei Zeigerdiagramme für den allgemeinen Fall (f > fr) und den Resonanzfall (f = fr) eines Wechselstromkreises mit Kapazität (C) und Induktivität (L). Was passiert im Resonanzfall (f = fr)?

8 / 15

Das Liniendiagramm zeigt die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an. Für welche Art von Schaltung trifft dies zu?

9 / 15

In der abgebildeten Schaltung mit den Widerständen R1, R2 und Rv sowie den Spannungen U1 und U2 liegt eine Gesamtspannung U von 24 V an.Berechne die Spannungen U1 und U2, wenn R1 = 90 kΩ, R2 = 10 kΩ und Rv = 10 kΩ betragen.

10 / 15

Betrachte die dargestellte Sinusfunktion. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

11 / 15

Ein Ventil M1 hat eine Leistung von 9,5 W. Wie groß ist die Stromaufnahme bei einer Spannung von U = 24 V DC?

12 / 15

Eine Gleichstromquelle liefert im Leerlauf eine Spannung von 28 V. Der Innenwiderstand der Quelle beträgt 0,8 Ω. Wie hoch ist die Spannung an den Klemmen der Quelle, wenn ein Verbraucher mit einem Strom von 4 A angeschlossen wird?

13 / 15

Die Spannung an einem ohmischen Widerstand R = 390 Ω sinkt um 10 %. Wie beeinflusst das den Leistungsumsatz im Widerstand? 

14 / 15

Ein Digitalmultimeter besitzt einen Messbereich von 600 V (maximale Anzeige: 599,9 V) und einen Anzeigeumfang von 9999 Digits (10.000 Messschritte von je 0,1 V). Der Fehler beträgt ± 1 % sowie ± 2 Digits. Bei einer Anzeige von 300 V wird gemessen. Wie groß sind der kleinstmögliche und größtmögliche Grenzwert?

15 / 15

Ein Strom von 2 A fließt durch einen Widerstand von 5 Ω. Wie hoch ist die Spannung?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Möchtest du dich über die Abschlussprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik informieren und wissen welche Prüfungsfragen drankommen können? Dann bist du hier genau richtig.

Sie ist ein wichtiger Meilenstein in deiner beruflichen Laufbahn und zeigt, dass du das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten besitzt, um in deinem Beruf eigenständig und verantwortungsvoll zu arbeiten. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du für die Abschlussprüfung wissen musst: vom Prüfungsaufbau über die wichtigsten Inhalte bis hin zu wertvollen Vorbereitungstipps.

Falls Du Dich für weitere Ausbildungswege im Elektrobereich interessierst, lohnt sich auch ein Blick auf die Elektriker Gesellenprüfung. Dort erfährst Du, wie sich die Inhalte und Abläufe unterscheiden.

Elektroniker Betriebstechnik

So ist die Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung aufgebaut

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (ehemals Zwischenprüfung) und Teil 2 (eigentliche Abschlussprüfung). Beide Prüfungsteile zusammen bilden das Gesamtergebnis deiner Ausbildung und entscheiden über deinen erfolgreichen Abschluss.

Teil 1 der Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung

wird in der Regel zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres abgelegt. Hierbei sollst du bereits nachweisen, dass du grundlegende Fertigkeiten sicher anwenden und theoretische Kenntnisse nachweisen kannst. Dieser Teil der Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung umfasst häufig eine praktische Aufgabe, wie etwa das Installieren und Inbetriebnehmen elektrischer Anlagen sowie eine schriftliche Prüfung mit allgemeinen Fachfragen.

Teil 2 der Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung

ist deutlich umfangreicher und maßgeblich für deinen erfolgreichen Abschluss. Auch hier gibt es sowohl einen praktischen als auch einen schriftlichen Teil. Die praktische Aufgabe besteht typischerweise aus dem Planen, Installieren, Programmieren und Prüfen einer komplexen elektrotechnischen Anlage. Bewertet werden neben deinem technischen Können auch dein systematisches Vorgehen, deine sorgfältige Dokumentation und das Einhalten sicherheitsrelevanter Vorschriften.

Welche Themen in der Abschlussprüfung gefragt sind

Die schriftlichen Prüfungen im zweiten Teil sind in drei Fachbereiche untergliedert:

1. Arbeitsaufgabe
2. Systemanalyse
3. Wirtschafts- und Sozialkunde

In jeder Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfrage geht es darum, dein Wissen in realitätsnahen Situationen anzuwenden. Du bekommst zum Beispiel eine Aufgabenstellung zur Wartung oder Inbetriebnahme eines Betriebsmittels. Dabei musst du deine Herangehensweise beschreiben, Berechnungen durchführen und technische Zusammenhänge erklären. Dieser Bereich macht einen großen Teil der schriftlichen Abschlussnote aus.

Die Systemanalyse verlangt von dir, dass du Zusammenhänge in elektrotechnischen Systemen erkennst und beurteilst. Du analysierst Schaltpläne, identifizierst Fehlerquellen und entwickelst Lösungsvorschläge. Dieser Teil der Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung ist besonders wichtig, weil du hier deine Fähigkeit unter Beweis stellst, auch komplexere technische Systeme zu durchdringen.

Der Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde überprüft dein Wissen zu allgemeinen wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Themen. Hier wird zum Beispiel gefragt, was ein Tarifvertrag ist, welche Rechte du als Arbeitnehmer hast oder wie eine Bestellung abgewickelt wird. Auch wenn dieser Bereich weniger stark gewichtet wird als die technischen Prüfungsinhalte, ist er dennoch ein fester Bestandteil der Abschlussprüfung.

Gut vorbereitet in die Elektroniker für Betriebstechnik Prüfung

Viele Auszubildende fragen sich, wie sie sich am besten auf die Prüfung vorbereiten können. Die Antwort: praxisnah und systematisch. Beginne rechtzeitig mit der Wiederholung deiner Lerninhalte aus der Berufsschule. Arbeite mit deinen Schulungsunterlagen und dem Ausbildungsnachweis. Besonders hilfreich ist es, wenn du dich intensiv mit alten Prüfungen beschäftigst. So bekommst du ein gutes Gefühl für typische Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfragen und kannst deinen Wissensstand realistisch einschätzen.

So meisterst du die Prüfung

Neben dem technischen Wissen ist auch ein gutes Zeitmanagement während der Prüfung wichtig. Die Abschlussprüfung ist zwar machbar, aber auch anspruchsvoll. Es lohnt sich, Prüfungsphasen unter realistischen Bedingungen zu simulieren, um Sicherheit im Umgang mit Aufgaben und Zeitdruck zu gewinnen.

Ein wichtiger Hinweis: Informiere dich frühzeitig über Ablauf, Inhalte und regionale Besonderheiten deiner IHK-Prüfung. Je nach Region kann es leichte Unterschiede im Prüfungsaufbau geben. Ein weiterer Punkt, den du nicht unterschätzen solltest, ist die mentale Vorbereitung. Prüfungsangst ist völlig normal, aber du kannst ihr mit guter Vorbereitung und einem klaren Lernplan entgegenwirken. Setz dir realistische Ziele, plane Pausen ein und bleib konsequent dran.

Zeitmanagement

Wenn du dich gut vorbereitet fühlst, gehst du selbstsicher in die Prüfung.

Die Elektroniker für Betriebstechnik Abschlussprüfung ist nicht nur eine Hürde, sondern auch eine Chance. Mit dem Bestehen hast du einen anerkannten Berufsabschluss in der Tasche und kannst beruflich durchstarten. Ob du direkt ins Berufsleben einsteigst, dich spezialisierst oder perspektivisch den Meistertitel anstrebst – du hast viele Möglichkeiten.

Typische Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfragen und wie du sie löst

Hier noch ein kleiner Ausblick auf typische Prüfungsinhalte, wie sie in den Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfragen abgefragt werden können:

Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfrage 1:

Was ist beim Arbeiten an elektrischen Anlagen grundsätzlich zu beachten?

A) Die Anlage darf nur durch zwei Personen gleichzeitig bedient werden
B) Die Anlage darf bei laufendem Betrieb geöffnet werden
C) Es sind keine besonderen Maßnahmen notwendig, wenn der Strom abgeschaltet ist
D) Es müssen die fünf Sicherheitsregeln eingehalten werden

Richtige Antwort: D
Begründung: Die fünf Sicherheitsregeln (Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, Erden und kurzschließen, benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken) sind wichtig, um sicher an elektrischen Anlagen zu arbeiten.

Elektroniker für Betriebstechnik Prüfungsfrage 2:

Welche der folgenden Schaltungen bezeichnet man als Sternschaltung?

A) Drei Leiter sind über einen gemeinsamen Punkt verbunden
B) Alle Leiter verlaufen in einem Kreis
C) Jeder Leiter ist mit einem separaten Transformator verbunden
D) Der Neutralleiter ist direkt mit dem Erdleiter verbunden

Richtige Antwort: A
Begründung: In der Sternschaltung sind drei Phasen über einen gemeinsamen Neutralpunkt miteinander verbunden.

Frage 3: Welche Aufgabe hat ein Frequenzumrichter?

A) Er reduziert die Netzspannung auf unter 230 Volt
B) Er sorgt für eine gleichmäßige Spannungskurve
C) Er wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um
D) Er steuert die Drehzahl von Drehstrommotoren

Richtige Antwort: D
Begründung: Frequenzumrichter regeln die Frequenz und Spannung von Drehstromsystemen und steuern so die Drehzahl von Motoren.

Frage 4: Wodurch kann ein Kurzschluss entstehen?

A) Wenn zwei nicht leitende Leitungen verbunden werden
B) Wenn ein Stromkreis keinen Verbraucher enthält
C) Wenn zwei Leiter mit unterschiedlichen Spannungen direkt verbunden werden
D) Wenn die Spannung unter 10 Volt fällt

Richtige Antwort: C
Begründung: Ein Kurzschluss entsteht, wenn zwei unterschiedlich gepolte Leiter mit geringem oder keinem Widerstand verbunden werden. Dabei fließt ein sehr hoher Strom.

Deine Chancen nach bestandener Abschlussprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Die Abschlussprüfung für Elektroniker ist anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu meistern. Nutze die Zeit während deiner Ausbildung, um dir nicht nur das nötige Wissen anzueignen, sondern auch deine praktische Kompetenz zu stärken. Achte auf Genauigkeit, arbeite konzentriert und wiederhole regelmäßig das Erlernte. Dann hast du beste Chancen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung eröffnen sich dir vielseitige berufliche Perspektiven. Du bist nun qualifiziert, in der Industrie, in Versorgungsunternehmen oder in großen technischen Betrieben eigenverantwortlich an elektrischen Anlagen zu arbeiten, diese zu installieren, zu warten und zu optimieren. Dank deiner breit angelegten Ausbildung kannst du sowohl in der Energieversorgung als auch in der Automatisierungstechnik oder in der Instandhaltung wertvolle Aufgaben übernehmen. Zudem stehen dir mit ausreichend Berufserfahrung Weiterbildungen offen, etwa zum Meister, Techniker oder sogar ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Elektrotechnik. Damit schaffst du die Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Karriere im technischen Bereich.

 

Quellen:

https://www.ihk.de/stuttgart/pal/elektroniker-in-fuer-betriebstechnik-3090–5093198 (Offizielle Seite der IHK Stuttgart mit Infos zur Abschlussprüfung)

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/544554 (Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung)

 

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 2 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.