Technischer Fachwirt Prüfung: Das solltest du zur Vorbereitung wissen

Die Prüfung zum Technischen Fachwirt ist ein wichtiger Meilenstein für alle, die Führungsverantwortung im technischen Bereich übernehmen möchten. In diesem Beitrag erfährst du, worum es in der Prüfung geht, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie du dich bestmöglich mit unseren Prüfungsfragen vorbereitest.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Technischer Fachwirt Prüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Technischer Fachwirt Prüfungsfragen Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Testkategorien: Phasenverschiebung, Leistungsumsatz, Spannung, Widerstand
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 15

Betrachte die dargestellte Sinusfunktion. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

2 / 15

Ein Verbraucher hat einen Widerstand von 10 Ω und es liegt eine Spannung von 230 V an. Wie groß ist der Strom?

3 / 15

Eine Spannungsquelle hat eine Leerlaufspannung von 30 V und einen Innenwiderstand von 0,8 Ω. Wie groß ist die Klemmenspannung, wenn ein Strom von 4 A fließt?

4 / 15

Ein Ventil M1 hat eine Leistung von 9,5 W. Wie groß ist die Stromaufnahme bei einer Spannung von U = 24 V DC?

5 / 15

Die Spannung an einem ohmischen Widerstand R = 390 Ω sinkt um 10 %. Wie beeinflusst das den Leistungsumsatz im Widerstand? 

6 / 15

Ein analoges Messgerät hat eine Genauigkeitsklasse von 2,0 %. Der Messbereichsendwert beträgt 200 V, und angezeigt werden 150 V. In welchem Bereich darf der tatsächliche Messwert liegen?

7 / 15

Ein Digitalmultimeter besitzt einen Messbereich von 600 V (maximale Anzeige: 599,9 V) und einen Anzeigeumfang von 9999 Digits (10.000 Messschritte von je 0,1 V). Der Fehler beträgt ± 1 % sowie ± 2 Digits. Bei einer Anzeige von 300 V wird gemessen. Wie groß sind der kleinstmögliche und größtmögliche Grenzwert?

8 / 15

Ein Strom von 2 A fließt durch einen Widerstand von 5 Ω. Wie hoch ist die Spannung?

9 / 15

Das Liniendiagramm zeigt die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom an. Für welche Art von Schaltung trifft dies zu?

10 / 15

Eine LED hat technische Daten von 3 V und 20 mA. Welcher Vorwiderstand wird benötigt, wenn die LED an 27 V betrieben werden soll? LF1, ohmsches Gesetz

11 / 15

Der Leistungsumsatz in einem ohmschen Widerstand beträgt bei einer Spannung von 30 V 200 mW. Die Spannung wird auf 36 V erhöht. Um wie viel Prozent verändert sich der Leistungsumsatz im Widerstand?

12 / 15

Ein Widerstand von 60 Ω ist an eine Spannung von 120 V angeschlossen. Wie viel Leistung wird im Widerstand umgesetzt?

13 / 15

Eine Gleichstromquelle liefert im Leerlauf eine Spannung von 28 V. Der Innenwiderstand der Quelle beträgt 0,8 Ω. Wie hoch ist die Spannung an den Klemmen der Quelle, wenn ein Verbraucher mit einem Strom von 4 A angeschlossen wird?

14 / 15

Die Abbildung zeigt zwei Zeigerdiagramme für den allgemeinen Fall (f > fr) und den Resonanzfall (f = fr) eines Wechselstromkreises mit Kapazität (C) und Induktivität (L). Was passiert im Resonanzfall (f = fr)?

15 / 15

In der abgebildeten Schaltung mit den Widerständen R1, R2 und Rv sowie den Spannungen U1 und U2 liegt eine Gesamtspannung U von 24 V an.Berechne die Spannungen U1 und U2, wenn R1 = 90 kΩ, R2 = 10 kΩ und Rv = 10 kΩ betragen.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Fangen wir mit dem Ziel an, die die „Technischer Fachwirt Prüfung“ offiziell vorgibt: Es soll festgestellt werden, ob du über die Qualifikationen verfügst, in betrieblichen Funktionsfeldern verantwortlich und eigenständig zu handeln. Hört sich nach Prüfungschinesisch an, damit kannst du nicht viel anfangen? Wir auch nicht, das werden wir mit nur 3 Minuten Lesezeit informativ ändern.

Du interessierst Dich auch für die Prüfung zum technischen Betriebswirt? Dann sieh dir gern auch unseren Beitrag dazu an.

Setze auf Expertenwissen statt zusammengewürfelte KI-Zusammenfassungen

Gut, dass du hier unseren Ratgeber zum Thema „Technischer Fachwirt Abschlussprüfung“ gefunden hast. Wir zeigen dir, was in der Prüfung drankommen kann und wie du dich gezielt auf diesen wichtigen Karriereschritt vorbereiten kannst. Ja, du liest richtig: Technische Fachwirte sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt, da technische Ausstattung mittlerweile zu einem nachhaltigen Wettbewerbsfaktor geworden ist.

Die Lernbemühungen werden sich angesichts neuer Karriereimpulse also im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen. Ob Logistik, Produktion, Projektmanagement oder Einkauf, dir stehen mit dem begehrten Abschluss viele Bereiche in Unternehmen in diversen Branchen offen.

Technischer Fachwirt Prüfung: Voraussetzungen zur Teilnahme?

Um als technischer Fachwirt einen Abschluss zu erreichen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Technischer Fachwirt Abschlussprüfung richtet sich also an eine bestimmte Zielgruppe.

In erster Linie ist eine dreijährige Ausbildung im technischen, kaufmännischen oder gewerblichen Bereich samt mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Voraussetzung anzusehen. Auch andere, tendenziell fachfremde Berufsabschlüsse können anerkannt werden, wenn mindestens eine zweijährige Berufspraxis in einem relevanten Bereich nachgewiesen werden kann.

Ohne Ausbildung ist die Prüfung zum Technischen Fachwirt auch möglich, allerdings sind dann mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen. Je nach eigener Ausgangssituation solltest du deine persönlichen Voraussetzungen für wünschenswerte Planungssicherheit frühzeitig klären. Für Flexibilität sorgt die Tatsache, dass diese Weiterbildung berufsbegleitend absolviert werden kann. Diese Zeit kann für das Sammeln von Berufserfahrung genutzt werden!

Checkliste Voraussetzungen Technischer Fachwirt Prüfung:

Technischer Fachwirt Abschlussprüfung: Ablauf und Inhalte

Wer als Technischer Fachwirt die Prüfung ablegen möchte, wird insgesamt drei Teile absolvieren müssen. Geprüft wird dein Wissen in Bezug auf

– wirtschaftsbezogene Qualifikationen.
– technische Qualifikationen.
– handlungsspezifisches Fachwissen.

Technischer Fachwirt

Inhalte Teil 1: WQ Prüfung Wirtschaftsbezogener Qualifikationen

Hier geht es um kaufmännische Grundlagen, die in vier Prüfungen in den Bereichen Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung sowie VWL/BWL nachzuweisen sind. Die Bearbeitungszeit pro teil liegt bei mindestens 60 Minuten.

Inhalte Teil 2: TQ Prüfung Technischer Qualifikationen

Dieser Prüfungsteil besteht aus drei Prüfungen zu diesen Themenbereichen:

1. Fertigungs- sowie Betriebstechnik.
2. Technische Kommunikation, Werkstofftechnologie.
3. Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen.

Gut zu wissen: Wird die Leistung in einem Teil mit mangelhaft bewertet, kann eine mündliche Ergänzungsprüfung angeboten werden.

Inhalte Teil 3: HQ Prüfung Handlungsspezifischer Qualifikationen

Diesen Prüfungsteil kannst du erst ablegen, wenn die beiden ersten absolviert sind. Auch hierbei geht es um anwendungsbezogene Aufgaben, zu denen noch eine mündliche Prüfung bzw. ein situationsbezogenes Fachgespräch hinzu kommt.

Die Prüfung dauert zwischen 240 und 300 Minuten, um diese Themenbereiche geht es:

– Führung, Zusammenarbeit.
– Materialwirtschaft, Absatz, Logistik.
– Qualitätsmanagement, Umwelt, Arbeitsschutz.
– Produktionsplanung, Steuerung und Kontrolle.

Technischer Fachwirt Abschlussprüfung: Mündliche Prüfung (Fachgespräch)

Hast du alle genannten schriftlichen Prüfungen erfolgreich bestanden, wartet mit der mündlichen Prüfung die letzte Herausforderung auf dich. In diesem Fachgespräch wird es um Inhalte aus allen genannten Fachgebieten gehen, sodass du im Idealfall bereits bestens vorbereitet sein solltest.

Fachgespräch und Präsentation werden maximal 30 Minuten dauern. Für die Vorbereitung hast du nach Aushändigung des Prüfungsthemas 30 Minuten Zeit.

Prüfungsfragen Technischer Fachwirt: Teste deinen Wissensstand!

Dir sollte klar sein, dass bei der Abschlussprüfung zum Technischen Fachwirt nicht nur „einfache“ Multiple-Choice-Fragen auf dich zukommen werden. Du wirst mit verschiedenen betrieblichen Szenarien konfrontiert und sollst nach Analyse Lösungsvorschläge präsentieren. Mit Blick auf den notwendigen Praxisbezug solltest du gut begründete Handlungsempfehlungen abgeben können.

Inhaltlich könnten diese Prüfungsfragen auf dich zukommen:

Technischer Fachwirt Prüfungsfrage 1:

Das Umsatzsteuer Konto ist ein …

a) aktives Bestandskonto.
b) passives Bestandskonto. (X)
c) Aufwandskonto.
d) Ertragskonto.

b) passives Bestandskonto. 

Begründung:
Das Umsatzsteuerkonto erfasst die an das Finanzamt abzuführende Umsatzsteuer aus Ausgangsrechnungen. Es gehört somit zu den Verbindlichkeiten und wird daher als passives Bestandskonto geführt.

Technischer Fachwirt Prüfungsfrage 2:

Was definiert eine Arbeitsanweisung?

a) Ein Organigramm von Unternehmensabteilungen.
b) Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit.
c) Vorgaben zur Ausführung von Arbeiten. (X)
d) nichts von dem.

c) Vorgaben zur Ausführung von Arbeiten.

Begründung:
Eine Arbeitsanweisung beschreibt konkret, wer was wann wie womit auszuführen hat. Sie enthält also klare Vorgaben zur Durchführung bestimmter Tätigkeiten oder Prozesse – beispielsweise Arbeitsschritte, Sicherheitsvorschriften oder Qualitätsanforderungen. Sie dient der Standardisierung und Qualitätssicherung im Betrieb.

Technischer Fachwirt Prüfungsfrage 3:

Was bedeutet Qualitätssicherung?

a) Erstellen von Verfahrensanweisungen für die Qualitätssicherung.
b) Definition von konkreten Qualitätszielen.
c) Prozess der Qualitätsplanung.
d) Alle qualitätsrelevanten Ziele und Handlungen des Managements. (X)

Richtige Antwort: d)
Qualitätssicherung umfasst alle Maßnahmen und Ziele des Managements, die sicherstellen, dass Produkte oder Prozesse den Qualitätsanforderungen entsprechen. Sie ist Teil der Führungsaufgaben.

Beispielaufgabe für mündliche Prüfung Technischer Fachwirt:

Dir könnte folgende Situationsbeschreibung ausgehändigt werden. Für die anschließende Präsentation und das Fachgespräch hast du dann 30 Minuten Vorbereitungszeit:

Du sollst mit deinem Team Optimierungen in den Bereichen Einkauf und Lagerung erarbeiten. Du bist Assistent der Geschäftsleitung und sollst deine Ergebnisse zu diesen Aufgaben präsentieren:

1. Welche Ziele sollen mit durch die Optimierung von Einkauf/ Lagerhaltung angestrebt werden?
2. Mit welchen Maßnahmen sind die Ziele erreichbar?
3. Welche Kennzahlen lassen sich nutzen, um die Optimierung in diesen Bereich konkret nachvollziehen zu können?

Fazit Technischer Fachwirt Prüfung: Wie vorbereiten?

Ist die „Technischer Fachwirt Prüfung“ schwer? Diese Abschlussprüfung gilt als anspruchsvoll, die Durchfallquote liegt bei ca. 33 %. Daher erscheint eine gewissenhafte, langfristige Vorbereitung zur Wissensfestigung notwendig.

Die Industrie- und Handelskammer bietet Lehrgänge an, um dich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Alternativ kannst du selbst Bücher wälzen oder die Chancen der Digitalisierung auch beim Lernen mit Plakos nutzen.

Mit unserem innovativen Online-Testtrainer kannst du:

Du willst keine Zeit mehr verlieren und sofort die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung starten? Du hast keine Lust auf traditionelle Lernformen und das Blättern in Büchern? Dann starte noch heute deine Prüfungsvorbereitung mit Plakos, du kannst direkt loslegen.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.