Mediengestalter Abschlussprüfung – Optimale Prüfungsvorbereitung

Deine Mediengestalter Abschlussprüfung steht an? Hier erfährst du alle Infos zu Inhalten, Beispiele und Tipps für deine Prüfungsvorbereitung.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Mediengestalter Abschlussprüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

IT Systeme Kurztest

Testumfang: 8 Fragen
Zeitlimit: 4 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 8

Entscheide bitte welcher Anschluss hier dargestellt wird.

2 / 8

Welches der im Folgenden genannten Geräte ist kein Eingabegerät?

3 / 8

Welche Geräte gehören zu den Ausgabegeräten?

4 / 8

Wähle die korrekte verkürzte Schreibweise einer IPv6-Adresse aus:IPv6: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:0000:0370:00fd

5 / 8

Markiere in der Auflistung bitte alle Eingabegeräte.

6 / 8

Entscheide bitte welcher Anschluss hier dargestellt wird.

7 / 8

Markiere in der Auflistung bitte alle Ausgabegeräte.

8 / 8

Entscheide bitte welcher Anschluss hier dargestellt wird.

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print bringt viele spannende Aufgaben mit sich – vom Layout über Bildbearbeitung bis hin zu technischen Produktionsprozessen. Doch der krönende Abschluss der Ausbildung ist zugleich auch eine der größten Herausforderungen: die IHK-Abschlussprüfung.

Mediengestalter

Ob du dich auf den Bereich „Beratung und Planung“, „Konzeption und Visualisierung“ oder „Gestaltung und Technik“ spezialisiert hast – die Abschlussprüfung zum Mediengestalter verlangt fundiertes Wissen, gestalterisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise. Besonders in der letzten Phase deiner Ausbildung fragst du dich vielleicht:

In diesem Beitrag bekommst du eine kompakte Übersicht über Aufbau, Inhalte und Ablauf der Prüfung, ergänzt durch praktische Tipps zur Vorbereitung – damit du mit einem sicheren Gefühl in deine Prüfung starten kannst.

Schriftliche Prüfung: Aufbau und Ablauf

Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei großen Themenfeldern:

1. Konzeption und Gestaltung

In diesem Prüfungsteil geht es darum, kreative Ideen strukturiert umzusetzen und zielgerichtete Medienprodukte zu entwickeln. Du musst zeigen, dass du gestalterische Grundlagen sicher anwenden kannst und den gestalterischen Prozess beherrschst – von der ersten Idee bis zur Präsentation.

Typische Inhalte:

  • Gestaltungsraster und Layoutprinzipien
  • Typografische Fachbegriffe (z. B. Laufweite, Versalhöhe, Schriftmischung)
  • Zielgruppenanalyse und Medienziele
  • Moodboards, Scribbles, Mockups und Präsentationstechniken
  • Corporate Design und Markenkommunikation
  • Farbpsychologie und Farbsysteme (z. B. CMYK vs. RGB)

2. Medienproduktion

Dazu kommen drei Zusatzaufgaben, die auf deinen Fachbereich abgestimmt sind. Insgesamt stehen dir 12 Aufgaben zur Auswahl – du bearbeitest 10 davon, zwei kannst du nach Belieben weglassen. Dieser Aufbau bietet dir Flexibilität und ermöglicht, deine Stärken gezielt einzusetzen.

Einige Wochen vor dem Prüfungstermin gibt die IHK bekannt, welche Themen konkret behandelt werden. Das ermöglicht dir eine gezielte Vorbereitung auf relevante Inhalte.

Inhaltliche Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

In der schriftlichen Prüfung erwarten dich vielseitige Themen – je nach Bereich:

  • Konzeption & Gestaltung: Typografie, Layoutgestaltung, Zielgruppenanalyse, Corporate Design
  • Medienproduktion: Farbmodelle, Bildauflösungen, Druckverfahren, Datenformate, Softwarekenntnisse
  • Fachspezifische Aufgaben (U10–U12): z. B. Webseitenerstellung, Reinzeichnung, Medienrecht, Bildbearbeitung

 

Die Prüfungen werden nacheinander geschrieben – mit kurzen Pausen dazwischen. Zu den typischen Prüfungsteilen gehören:

  • Medienproduktion
  • Konzeption & Gestaltung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Praktische Prüfung: Konzept und Umsetzung

Direkt im Anschluss an die schriftliche Prüfung startet der praktische Teil. Dieser besteht aus zwei Kernaufgaben:

1. Lösungsvorschlag inkl. Arbeitsplanung

Hier zeigst du, wie du dein Prüfungsprojekt strukturierst und welche gestalterischen Entscheidungen du triffst. Deine Überlegungen dokumentierst du schriftlich.

2. Umsetzung des Prüfungsstücks

Nun setzt du dein Konzept in die Praxis um. Das kann ein Printprodukt, eine Website oder ein digitaler Content sein – je nach Fachrichtung. Wichtige Kriterien sind Designqualität, technische Umsetzung und Einhaltung der gestellten Anforderungen.

Für die Konzeptphase hast du 14 Tage Zeit. Die Umsetzung erfolgt dann in einer festgelegten Zeitspanne – beispielsweise 7 Stunden bei digitalen Aufgabenstellungen.

W3-Qualifikation: Prüfung im Ausbildungsbetrieb

Ein weiterer Bestandteil der Abschlussprüfung ist die sogenannte W3-Qualifikation. Hier bearbeitest du ein praxisnahes Modul direkt in deinem Ausbildungsbetrieb – abgestimmt auf deinen Arbeitsalltag.


So läuft die W3-Prüfung ab:

  • Du wählst zusammen mit deinem Ausbilder ein Modul (z. B. Retusche in Photoshop, Datenaufbereitung für den Druck)
  • Ein Prüfer der IHK besucht deinen Betrieb
  • Du präsentierst deine Aufgabe vor Ort und beantwortest Fragen

Alle Ergebnisse der praktischen Prüfung (inkl. Konzept, Arbeitsplanung und Umsetzung) speicherst du auf einem Datenträger wie einer CD oder einem USB-Stick und reichst sie bei der IHK ein. Das Prüfungsergebnis bekommst du später per Post.

Online-Testtrainer für Mediengestalter: Optimal vorbereitet in die Prüfung

Wenn du dich sicher und gezielt auf deine Abschlussprüfung vorbereiten möchtest, bietet dir unser Online-Testtrainer für Mediengestalter/innen die ideale Unterstützung. Hier findest du:

Fazit: Gut vorbereitet zum Berufsabschluss

Die Abschlussprüfung als Mediengestalter/in Digital und Print erfordert Fachwissen, Struktur und Praxisbezug. Doch mit frühzeitiger Vorbereitung, gezieltem Training und klarem Überblick über den Prüfungsablauf kannst du sicher und selbstbewusst in die Prüfungsphase gehen.

Nutze die zur Verfügung stehenden Ressourcen – etwa unseren Online-Testtrainer – und sprich dich mit deinem Ausbildungsbetrieb gut ab. Je besser du weißt, was auf dich zukommt, desto erfolgreicher wirst du die Prüfung meistern.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 ]

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf deine Prüfung vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten.